Förderverein Flötentöne e.V. Die Musikschule für Steinenbronn
Förderverein Flötentöne e.V. Die Musikschule für Steinenbronn

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, worauf auch ihr historischer Name "flauto" hinweist, der auf das lateinische "inflatus" (Blasen) zurück geht. In vielen romanischen Sprachen heißt die Blockflöte heute immer noch "flauto".

Blockflöten gibt es seit Jahrtausenden in allen Völkern und Kulturen. Sie gehört zu den ältesten und auch heute noch gespielten Instrumenten. Archäologische Funde weisen Frühformen der Blockflöte, aus Knochen gefertigt, seit der Steinzeit auf – über 35.000 Jahre alt, ausgegraben auf der Schwäbischen Alb.

Im 16. Jahrhundert fing man an, Blockflöten entsprechend den menschlichen Gesangsstimmlagen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) in verschiedenen Größen zu bauen und folgte damit dem musikalischen Ideal dieser Zeit. 

Ihre Blütezeit hatte die Blockflöte im Barock (ca. 1600–1750); in den letzten Jahrzehnten erfreut sie sich auch mit modernerer Musik immer größerer Beliebtheit.

Hier kleine, "hausgemachte" Klangbeispiele und Videos:

Tico, tico

Kalymbo, Meine Oma …

Quellen: nach Moeck/Mollenhauer

hier gleich die Beitrittserklärung zum Verein herunterladen:
Beitrittserklärung_PDF_Formular.pdf
PDF-Dokument [133.3 KB]